Anleitung für das Pressen von Blumen
mit Ihrer Blumenpresse von unsereHolzwerkstatt.de
1. Vorbereitung
1.1. Material bereitstellen: Blumen, Blätter oder Pflanzenteile auswählen, die gepresst werden sollen. Achte darauf, dass das Material trocken und frei von Schmutz ist.
1.2. Blüten vorbereiten: Bei dickeren Blumen, wie Rosen, Blütenblätter vorsichtig abtrennen oder Blume leicht andrücken, um das Wasser zu entziehen.
2. Aufbau der Blumenpresse
2.1. Schichten anlegen: Lege die untere Holzplatte auf eine feste, ebene Oberfläche.
2.2. Schichtaufbau:
Zuerst einen Pappkarton auf die Holzplatte legenDann ein saugfähiges Papier auf den Karton legen.Die Blumen und Blätter gleichmäßig und ohne Überlappungen auf dem Papier verteilen.Ein weiteres Stück saugfähiges Papier über die Pflanzen legen.Danach ein Kartonstück, das hilft den Druck gleichmäßig zu verteilen.TIPP: bei sehr dicken Pflanzen oder mit viel Wasser, ein Einweg Küchentuch zwischen Karton und Papier legen, das saugt die zusätzliche Feuchtigkeit auf und vermeidet Schimmelbildung
2.3. Pressen zusammensetzen: Die obere Holzplatte auf die Schichten legen.
3. Fixieren und Pressen
3.1. Schrauben anziehen: Drehe die Schrauben gleichmäßig fest, sodass die Schichten zusammengedrückt werden. Gehe dabei schrittweise vor und kontrolliere, dass die Schichten gleichmäßig komprimiert sind.
3.2. Pressdauer: Die Presse für 1–2 Wochen an einem trockenen Ort lagern. Je nach Dicke und Feuchtigkeitsgehalt des Pflanzenmaterials kann die Dauer variieren.
4. Nach der Trocknungszeit
4.1. Presse öffnen: Die Schrauben vorsichtig lösen und die obere Platte abnehmen.
4.2. Ergebnis prüfen: Die getrockneten Pflanzen vorsichtig von den Papierschichten nehmen. Sie sollten flach und trocken sein.
5. Lagerung und Pflege der Blumenpresse
5.1. Reinigung: Die Presse nach jedem Gebrauch von Resten befreien und trocken lagern.
5.2. Papiertausch: Tausche das saugfähige Papier regelmäßig aus, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Schimmelbildung zu vermeiden.
Anleitung zur Erstellung eines Herbariums
1. Materialien
Pflanzenpresse: Pflanzenpresse von unsereHolzwerkstatt.deSaugfähiges Papier: Schichtaufbau wie in der Anleitung beschreiben, um Feuchtigkeit aus den Pflanzen zu ziehen.Schutzhandschuhe (für giftige Pflanzen).Notizbuch oder Etiketten: Zum Dokumentieren von Fundort, Funddatum und anderen Informationen.Dickes Kopier-Papier (z. B. 200g/m²): Zum dauerhaften Aufbewahren der Pflanzen.Aufbewahrungsbox: als Kartonbox oder als Ordner.
2. Pflanzen sammeln
Wähle eine Pflanze aus, die du pressen möchtest, und achte darauf, dass sie vollständig und unbeschädigt ist.Notiere Fundort, Datum und evtl. Besonderheiten wie Blütenfarbe oder Geruch.Sammle möglichst Pflanzen, die Blätter, Blüten und Stängel enthalten, um eine vollständige Darstellung zu ermöglichen.
3. Pflanzen vorbereiten und pressen
Pressen: wie in der vorherigen Anleitung beschriebenTrocknungszeit: Je nach Dicke der Pflanze etwa 1-2 Wochen trocknen lassen.
4. Pflanzen auf Papier montieren
Nach dem Trocknen befestigst du die Pflanze mit säurefreiem Kleber oder kleinen Streifen Klebeband auf säurefreiem Papier.Notiere den botanischen Namen, Fundort, Funddatum und ggf. weitere Informationen auf einem Etikett oder direkt auf dem Papier.
5. Lagerung und Pflege des Herbariums
Bewahre die Blätter in einem Ordner, Papierschachtel oder einer speziellen Mappe auf, um sie vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen.
Lagere das Herbarium an einem kühlen, trockenen Ort,
um es vor Schimmel und Verfärbung zu bewahren.
Mit diesen Schritten kannst du dein Herbarium professionell und dauerhaft gestalten.
Anleitung zum Pressen von Blumen
als PDF Dokument zum Herunterladen